September 2025
          Neuerscheinung:
          Wismar in Trümmern – Beiträge zur Geschichte Wismars im Zweiten Weltkrieg
Das Buch erscheint anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung vom Faschismus und soll dabei helfen wieder friedensfähig zu werden. ... mehr
August 2025
          Verlagsgeburtstag - endlich volljährig! 

Juli 2025
          Am 1. August ist die neue Auflage erhältlich: 
          Greife, Burgen, Wundereiche. Sagen aus Vorpommern für Kinder. 
Auf dem Gebiet des heutigen Vorpommerns entstanden in den letzten
200 Jahren rund 20.000 Sagen - von der Insel Rügen bis ins südliche Strasburg ... mehr
Mai 2025
        Anfang Juni erscheint Ausgabe 1/2025
        Stier & Greif – Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern
  Jetzt bestellbar unter https://www.stierundgreif.de/stierundgreif_bestellung.html
April 2025
        Peter Starsy: Erinnerungen an Freunde. Das Neubrandenburger Fotoalbum für Fritz Reuter von 1863
        Neue Publikation mit Bildquellen zu Fritz Reuters Abschied aus Mecklenburg ... mehr
Januar 2025
        Neuerscheinung der Wismarer Autorin Nina Haeberlin
 
        "Elsa Oestreicher. Spuren eines (Über)Lebens. Berlin - Theresienstadt - New York"
        Elsa Oestreicher konnte mit über 80 Jahren in New York auf ein bewegtes Leben mit Höhen und Tiefen zurückblicken. Ihre im Leo Baeck Institute in New York aufbewahrten Gedichte, Rezepte und Tagebuchaufzeichnungen kommen hier erstmals zur Veröffentlichung. Ergänzt um Zeitdokumente ermöglichen sie Einblicke in das bewegte Leben einer beinahe vergessenen lebensstarken Frau. ... mehr      
Dezember 2024
          Frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2025!
      
Dezember 2024
          In Gedenken an unseren Autor
          
      
November 2024
        Ausgabe 2/2024
        Stier & Greif – Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern
        Jetzt bestellbar unter https://www.stierundgreif.de/stierundgreif_bestellung.html
Oktober 2024
        Band 31 der Hansischen Studien hg. vom Hansischen Geschichtsverein e.V.
        Angela Huang und Christina Link
  Kollektive Willensbildung  in der Vormoderne: Hansetage im Vergleich
Der Sammelband geht auf die Pfingsttagung des Hansischen Geschichtsvereins in Magdeburg zurück und  befasst sich mit den Tagfahrten der Hansestädte und mit dem Funktionieren des Versammlungswesens. ... mehr
August 2024
          Neuerscheinung:
          Wismar in den frühen 1990er Jahren – Fotografien von Rainer Andresen
          Mit seiner Kamera erkundete der Lübecker Rainer Andresen
            ab April 1988 die Stadt, hielt deren längst
            vergangene und vergessene Schönheit fest
          und wurde damit zum Chronisten ... mehr
August 2024
          Buchpremiere zu den Wismarer Lesegärten am 25. August 2024
          An der Koggenoor
Der Historiker Michael Herms spürt den Lebenswegen von sechs Männern aus Wismar nach, die einst Nachbarn seiner Familie waren. Die Lesungen beginnen jeweils um 15, 16 und 17 Uhr im Archivgarten (Tordurchfahrt Gerberstraße 9a) ... mehr
August 2024
          17 Jahre Verlagsleben!
      

Juni 2024
          Udo Scheel: Große Fahrt – Malerei
Das Buch zeigt eine Auswahl der Gemälde aus Udo Scheels Werkgruppe "Großformate", die er 2020 im Kunstraum St. Georgen präsentierte. ... mehr
Juni 2024
          Stier & Greif – Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern
          Die Zeitschrift erscheint zweimal im Jahr als Forum für Personen und Initiativen, die an Themen der Heimatpflege in Mecklenburg-Vorpommern interessiert sind. Neuigkeiten über Vereine und innovative Projekt sowie frische Ergebnisse der Lokal- und Regionalgeschichte sind im Heft zu finden.      Bestellbar unter https://www.stierundgreif.de/stierundgreif_bestellung.html
Mai 2024
        Am 21. Mai Präsentation im Rathaus Hildesheim
        Band 32 der Hansischen Studien hg. vom Hansischen Geschichtsverein e.V.
        Nils Jörn und Jürgen Sarnowsky
        Der Hansische Geschichtsverein und die Hansegeschichtsforschung seit dem 19. Jh.
        Der Sammelband geht auf die Pfingsttagung des Hansischen Geschichtsvereins in Stralsund zurück und  setzt sich – durchaus auch kritisch – mit den über 150 Jahren hansischer Geschichtsschreibung auseinander, die der Verein maßgeblich mitgeprägt hat. ... mehr
Mai 2024
        Demnächst das neue Magazin Stier & Greif
          mehr unter www.stierundgreif.de
Februar 2024
          40. Todestag des Schriftstellers Uwe Johnson ...
Das Buch "Neues Bilderbuch von Uwe Johnsons Jerichow und Umgebung" ist Ergebnis langjähriger Beschäftigung mit Cresspahls und Johnsons Mecklenburg während der journalistischen Tätigkeit des Autors Peter Nöldechen (†) in der DDR. ... mehr
Januar 2024
          Neueste Publikation aus der Schriftenreihe des Archivvereins: 
Wismar. Die Chronik der 1980er Jahre. Teil 1 1980-1984
Die 1980er Jahre in der DDR gelten gemeinhin als das graue 
Jahrzehnt des politischen und ökonomischen Stillstands, an 
dessen Ende dieser Staat unterging. Dass es trotz allem bunt
war, das Leben in den
1980ern in Wismar und
seinem Umland, daran
erinnert man sich gern. Viel Spaß beim Erinnern
und (Wieder)Entdecken! ... mehr
        Dezember 2023
          callidus wünscht seinen Autoren und Herausgebern und allen Lesern unbeschwerte und entspannte Weihnachtstage, einen guten Start in das Jahr 2024 und immer eine Handbreit 
Bücher im Regal!
      
        Dezember 2023
        Buchpräsentation
        „Das Wunder von Wismar“ – Der Wiederaufbau der St. Georgenkirche 1990–2010
in der Neuen Kirche in Wismar (St.-Marien-Kirchhof 7)
am 13. Dezember 2023 um 19 Uhr 
Die "Freunde und Förderer des Archivs der Hansestadt Wismar e.V." laden zur Vorstellung der neuesten Publikation von Dr. Anja Rasche und Dr. Nils Jörn ein. 
Eine Voranmeldung ist nicht nötig. ... mehr zum Buch

November 2023
          Am 1. Dezember erscheint der 141. Band der Hansischen Geschichtsblätter 
herausgegeben vom Hansischen Geschichtsverein e.V. ... mehr

        August 2023
          Festschrift zum 65. Geburtstag erschienen für den Sammler, Forscher, Autor und Museumsdirektor Henry Gawlick 
 
          Dinge. Bilder. Menschen.
Beiträge zur Volkskunde, Geschichte und Museumsarbeit in Hagenow, Mecklenburg und darüber hinaus
Das Interesse an Alltagskultur, lokaler und regionaler Geschichte, an volkskundlicher Forschung und praktischer Museumsarbeit ist der Ausgangspunkt dieses Sammelbandes. Die Themenpalette umfasst die Autopsie einer Kirche, das Leben und Wirken eines Orgelbauers und der Stadtmusikanten in Hagenow, einen perfiden Hochstapler und einen kuriosen Fall für die Armenfürsorge, weitgereiste Fotografen, den Fahrradhandel und Lehrlinge bei der Eisenbahn, Comics und Religion in Museen, jüdische Bilderbogen und christliche Andachtsbilder sowie kunstvoll geflochtene Behältnisse und Sitzflächen.
In 15 Beiträgen dokumentieren 17 Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Forschungsrichtungen neue Erkenntnisse zu historischer Bau- und Sachkultur, zu populären Bildmedien, zur Handwerks- und Gewerbegeschichte sowie zu sozialgeschichtlichen und museologischen Fragestellungen.
17 x 24 cm, 272 Seiten mit 187 Abbildungen, mit Beiträgen von Wolfgang Beelitz, Olaf Both, Wolfgang Brückner, Menno Dirks, Wolfgang Dörfler, Ralf Gehler, Kuno Karls, Andrea Kaufmann, Heike Krause, Thomas Kühn, Paul Mitchell, Erdmute Nieke, Florian Ostrop, Stefan Reißig, Peter Schmedemann, Konrad Vanja und Edwin Vorrath
        ISBN 978-3-949534-08-9, Preis 34,90 Euro,
Bestellbar über die Hagenow-Information:
Tel. 03883/729096 oder unter hagenow-info[at]hagenow.de
      

        Juni 2023
          Buchpräsentation "Backhäuser im ehemaligen Fürstentum Ratzeburg"
          im Bechelsdorfer Schulzenhaus in Schönberg
 
          am 10. Juni 2023 um 15 Uhr
Der Anstoß zu diesem Buch ergab sich für den Autor Olaf Both aus dem erschreckend schlechten Zustand und dem drohenden Verlust wichtiger Backhäuser. Einige dieser Gebäude sind auf der Denkmalliste des Landkreises Nordwestmecklenburg verzeichnet.
Nach einer Untersuchung des Gebäudebestands im ehemaligen Fürstentum Ratzeburg konnten insgesamt 51 Häuser, die noch erhalten oder zumindest in der Kubatur nachweisbar sind, dem Gebäudetypus Backhaus einwandfrei zugeordnet werden.
Der Abriss des ältesten Backhauses in Klein Siemz und der fast völlige Abgang des prächtigsten Backhauses in Rodenberg sind für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern ein beträchtlicher kultureller Verlust. Dennoch zeigt sich ein großer Teil der Gebäude als enorm widerstandsfähig und einige wenige instand gesetzte Beispiele machen Mut.
21 x 27 cm, 114 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen
        ISBN 978-3-949534-09-6, Preis 19,95 Euro, 
        Bestellbar über das Volkskundemuseum in Schönberg www.museumschoenberg.de  
      

      Januar 2023
      Neueste Publikation aus der Schriftenreihe des Archivvereins: 
Wismarer Fassaden erzählen Baugeschichte(n)
Das Buch richtet sich an alle, die sich für die Bau- und Stadtbaugeschichte der Hansestadt Wismar interessieren. Der Fokus liegt nicht auf den großen, die Silhouette der Stadt weithin prägenden kirchlichen und öffentlichen Bauten. Vorrangig behandelt dieser Band die Alltagsarchitektur, also die Wohn- und Wirtschaftsgebäude der Einwohner Wismars ... mehr
        Dezember 2022
        callidus wünscht seinen Autoren und Herausgebern und allen Lesern eine schöne Weihnachtszeit, einen guten Start in das Jahr 2023 und immer eine Handbreit
        Bücher im Regal!
        
        
Oktober 2022
        Neueste Publikation aus der Schriftenreihe des Archivvereins: 
        Wismars verlorene Mitte –  das Gotische Viertel
Die historischen Bilderschätze des Archivs der Hansestadt Wismar ermöglichen noch mehr als 75 Jahre nach Kriegsende einen tiefen Einblick in das Gotische Viertel, zeigen viele verschiedene Facetten, Perspektiven und die Veränderungen über Jahrzehnte hinweg. ... mehr
      
September 2022
          Buchpremiere am Dienstag 20.09. um 19 Uhr
          Geschichte(n) unter der Kastanie vom Wismarer Archivverein
          Was durften die Menschen in Wismar im Mittelalter und der frühen Neuzeit tragen? Was nicht? ... mehr zum Buch "Wismarer Kleiderordnungen"
August 2022
          Neueste Publikation aus der Schriftenreihe des Archivvereins der Hansestadt Wismar
Dieses Buch ist das erste, das sich dezidiert mit der Kleidung im Hanseraum und den Handwerkern, die sie herstellten, auseinandersetzt und einem breiten Publikum Zusammenhänge populärwissenschaftlich erklärt ... mehr
        August 2022
        15 Jahre Verlagsleben! Wir freuen uns auf die kommenden Bücher!

        Juni 2022
          Miro & Milena: Durch Raum und Zeit - Ein Comic zur Landesgeschichte (Band 2),
          der Fiktion mit Ereignissen aus der Landeshistorie Mecklenburg-Vorpommerns verbindet,
          herausgegeben von der Geschichtswerkstatt Rostock in Kooperation mit der Stiftung Mecklenburg ... mehr
        Mai 2022
          Am 5. Juni zum Welterbetag 2022 und zum Jubiläum "20 Jahre UNESCO-Welterbe Altstädte Stralsund und Wismar" erscheint der 4. Band der Schriftenreihe aus dem Welt-Erbe-Haus Wismar
herausgegeben von der Stabsstelle Welterbe der Hansestadt Wismar ... mehr
Mai 2022
          Am 15. Mai zum Internationalen Museumstag erscheint das Kinderbuch von Anne-Christin Liebscher, Museumspädagogin im SCHABBELL | Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar
          Erzählt wird die Geschichte der kleinen Möwe Henry, seiner Oma Lotte und dem Seeräuber Klaus Törtchenbäcker. Im Buch gibt es eine deutsche und eine schwedische Version. ... mehr
Mai 2022
          Neueste Publikation aus der Schriftenreihe des Archivvereins der Hansestadt Wismar
 
      In diesem Band werden die abgelösten Handschriften- und Inkunabelfragmente aus dem Archiv und dem Museum der Hansestadt Wismar vorgestellt. Sie umfassen den Zeitraum vom 12. Jahrhundert bis kurz vor 1500 und präsentieren einen wesentlichen Teil der mittelalterlichen Überlieferung der Stadt. ... mehr 
        März 2022
          Zu den Heringstagen erscheint die 2. Auflage des Buches aus dem Archivverein der Hansestadt Wismar:           "Wismar in den 1980er Jahren - Zeitzeugen berichten"
Eine spannende Zeitreise in Wismars Geschichte!  ... mehr
Dezember 2021
          callidus wünscht seinen Autor:innen und Herausgeber:innen und allen Leser:innen eine schöne Weihnachtszeit, einen guten Start in das Jahr 2022 und immer eine Handbreit Bücher im Regal!
          
      
September 2021
          Am 17. September erscheint Band 30 der Hansischen Studien herausgegeben vom Hansischen Geschichtsverein e.V. / Rudolf Holbach und Jürgen Sarnowsky
          Märkte, Messen und Waren im hansischen Handel
      Der Sammelband geht auf die Pfingsttagung des Hansischen Geschichtsvereins in Hannover im Jahr 2019 zurück und nimmt verschiedene Einkaufs- und Absatzorte hansestädtischer Kaufleute, Wege des Handels sowie ausgewählte Produkte wie Fisch, Tuche, Holz oder Südwaren in den Blick. ... mehr
Juli 2021
          "Kaufhaus Karseboom - Die Geschichte einer jüdischen Familie" 
          mit viel Einfühlungsvermögen erzählt vom Geschichtsforscher Falk Bersch ... mehr
        Juli 2021
          Am 1. Juli erscheint der Bildband in der Schriftenreihe des Archivvereins der Hansestadt Wismar "Wismar in den 1980er Jahren - Zeitzeugen berichten"
 
          Eine spannende Zeitreise in Wismars Geschichte!
       ... mehr
Juni 2021
          Am 6. Juni zum Welterbetag 2021 erscheint der 1. Band der Schriftenreihe aus dem Welt-Erbe-Haus Wismar in englischer Übersetzung
herausgegeben von der Stabsstelle Welterbe der Hansestadt Wismar ... mehr
Februar 2021
          Der 13. Band der Schriftenreihe der "Freunde und Förderer des Archivs der Hansestadt Wismar e. V." erscheint im März
      Erwürgt und anschließend verbrannt auf dem Scheiterhaufen der Ostseeinsel Poel, wurde die geständige Hexe Lucie Bernitt später zu einer prominenten Figur in der Forschung zur Verfolgungsgeschichte in Mecklenburg und darüber hinaus. ... mehr
Dezember 2020
          callidus wünscht seinen Autoren und Herausgebern und allen Lesern eine schöne Weihnachtszeit, einen guten Start in das Jahr 2020 und immer eine Handbreit Bücher im Regal!
          
      
Dezember 2020
          Der 12. Band der Schriftenreihe der "Freunde und Förderer des Archivs der Hansestadt Wismar e. V."
          Das Wismarer Verfestungsbuch, das zwischen 1353 und 1430 in 983 Einträgen Verfestungen, Urfehden und Stadtverweisungen versammelt und uns damit einen kleinen Einblick in die Kriminalgeschichte einer wichtigen Hansestadt im Wendischen Quartier ermöglicht, diente den Beiträgerinnen und Beiträgern als Grundlage für ihre hier präsentierten Aufsätze.          ... mehr
November 2020
        Am 1. Dezember erscheint: 
        Riesen, Zwerge, Fabeltiere. Sagen aus Mecklenburg für Kinder. 
herausgegeben von der Stiftung Mecklenburg. Auf dem Gebiet des alten Mecklenburg entstanden in rund 
200 Jahren etwa 30.000 Sagen. Eine Stärke der hier ausgewählten
Beispiele sind die allesamt heute noch auffindbaren
Orte im Lande ... mehr
Juli 2020
        Im August erscheint: Die Frauen um Ernst Moritz Arndt von Siegfried Türr
        Im Mittelpunkt des Buches stehen acht Frauen,        die im Leben des Dichters und Historikers Ernst Moritz Arndt        (1769–1860) eine besondere Rolle gespielt haben .... mehr
April 2020
        Am 17. Mai zum Internationalen Museumstag erscheint die Publikation 
Restaurierung des Gebäudeensembles zum Museum Schabbell Wismar 
herausgegeben vom Amt für Welterbe, Tourismus und Kultur der Hansestadt Wismar
Band 3 der Schriftenreihe entführt Sie in die Häuser Schweinsbrücke 6/8 des Ratsherren, Bürgermeisters und Bauherren Heinrich Schabbell - dem heutigen Stadtgeschichtlichen Museum der Hansestadt Wismar ... mehr
Februar 2020
        Am 13. März erscheint Band 28 der Hansischen Studien herausgegeben vom Hansischen Geschichtsverein e.V. / Rudolf Holbach und Henning Steinführer
        Hansestädte und Landesherrschaft
    Sammelband geht auf die Pfingsttagung des Hansischen Geschichtsverein in Braunschweig im Jahr 2016 zurück und vereinigt eine Reihe von Beiträgen, die sich mit ganz unterschiedlichen Aspekten des vielschichtigen Verhältnisses zwischen weltlichen wie geistlichen Herrschaftsträgern und Hansestädten zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert auseinandersetzen. ... mehr
Dezember 2019
        callidus wünscht seinen Autoren und Herausgebern und allen Lesern eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start in das Jahr 2020!
        
    
Dezember 2019
      Am 20. Dezember erscheint der 137. Band der Hansischen Geschichtsblätter 
herausgegeben vom Hansischen Geschichtsverein e.V. ... mehr

Oktober 2019
        In Gedenken an unseren Autor
        
        
Oktober 2019
        Am 28. Oktober erscheint der Bildband von Katharina John und Manfred W. Jürgens zur Ausstellung in Leer (26.10.2019-10.01.2020), 
        Ausstellungseröffnung: 25.10.2019, 18 Uhr ... mehr
        
        Fotografie und Malerei - ein Gegensatz? Für John und Jürgens ergänzen sich beide Genres. Im Fokus steht das Portrait. Begleitet wird der Bildband mit einem Vorwort von Ulrich Tukur ... mehr
August 2019
        Am 2. September erscheint Band 27 der Hansischen Studien herausgegeben vom Hansischen Geschichtsverein e.V. / Juhan Kreem und Jürgen Sarnowsky
      "Hansisch" oder "nicht-hansisch": das Beispiel der kleinen Städte und Livlands in der Hanse
        Der vorliegende Band präsentiert die Vorträge einer gemeinsam vom Stadtarchiv Tallin und dem Hansischen Geschichtsverein in Verbindung mit der Universität Tallinn organisierten Tagung ... mehr
Juni 2019
        Am 28. Juni erscheint der Kunstband mit Schwarz/Weiß-Fotografien von Gunda Scheel
        "Um der Welt Bedeutung zu verleihen, muss man sich [als Fotograf] in den Ausschnitt, den der Sucher begrenzt, einbezogen fühlen. Diese Haltung verlangt Konzentration, geistige Disziplin, Sensibilät und Sinn für Geometrie." (Henri Cartier-Bresson) 
        Die Fotos von 
        Gunda Scheel zeugen von der Haltung Cartier-Bressons ... mehr
Mai 2019
      Am 17. Juni erscheint Band 23 der Hansischen Studien herausgegeben vom Hansischen Geschichtsverein e.V. / Ortwin Pelc
      Hansestädte im Konflikt. Krisenmanagement und bewaffnete Auseinandersetzung vom 13. bis zum 17. Jahrhundert
      Die Beiträge in diesem Band umfassen unterschiedliche 
        Konfliktfelder, an denen die Hanse bzw. Hansestädte und ihre Kaufleute 
      beteiligt waren ... mehr
März 2019
      Am 2. April 2019 erscheint
      Stephan Kessler
      Lettische Kurzgrammatik auf einen Blick
21,5   x 15,3 cm, 17 Seiten auf 8 farbigen Themenkarten zusammengefasst in kartonierter   Sammelmappe
ISBN 978-3-940677-72-3, Preis 12,00 Euro ... mehr
Oktober 2018
        Am 1. November erscheint der 135. Band der Hansischen Geschichtsblätter 
herausgegeben vom Hansischen Geschichtsverein e.V. ... mehr

Mai 2018
        Am 3. Juni zum Welterbetag 2018 erscheint die Publikation 
      Restaurierung des Gebäudeensembles zum Welt-Erbe-Haus Wismar 
      herausgegeben vom Amt für Welterbe, Tourismus und Kultur der Hansestadt Wismar
      Band 1 eröffnet die Schriftenreihe aus dem Welt-Erbe-Haus mit elf reich illustrierten Beiträgen. Die beteiligten Autoren erzählen über die ersten Schritte und vielfältigen Aktivitäten und vermitteln so ein lebendiges Bild der Entstehung des heutigen Welterbe-Besucherzentrums ... mehr
Februar 2018
      Am 12. März erscheint der 26. Band der Hansischen Studien herausgegeben vom Hansischen Geschichtsverein e.V.
    Anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. Dr. Detlev Ellmers, ehem. Direktor des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven, widmet ihm der Hansische Geschichtsverein diese Festschrift mit ausgewählten Beiträgen aus seiner langjährigen Forschung ... mehr
      Dezember 2017
      callidus wünscht seinen Autoren und Herausgebern und allen Lesern ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2018!
      
    
Oktober 2017
        Am 1. November erscheint der 134. Band der Hansischen Geschichtsblätter 
        herausgegeben vom Hansischen Geschichtsverein e.V. ... mehr
        
    
August 2017
      10 Jahre Verlagsleben! Wir freuen uns auf die kommenden Bücher!
      
  
    
      Juni 2017
        Im Juni erscheint der Tagungsband zum 5. Lightsymposium Wismar
    This publication  includes contributions and research originally presented at the 5th Light  Symposium Wismar. ... mehr
    
    
Mai  2017
      Im Mai erscheint die 7. Ausgabe von 
w i s m a r . Das Magazin für Stadtkultur
      Das Thema der 7. Ausgabe lautet Zwischen Kern und Schale. Die Schale der Stadt durchdringen wir meist zügig, die Konzentration auf den Kern ist zu stark. Zumindest dann, wenn wir zu den Kernbewohnern oder -besuchern gehören. Viel Spaß mit der neuen Ausgabe - sei es in einer Schale oder in einem Kern. ... mehr
        
        
        
        
      März 2017
      Buch- und Filmpremiere
    Mittwoch, 29. März 2017, 19 Uhr im Filmbüro MV ... mehr
August 2016
        wismar. Das Magazin für Stadtkultur
        Die aktuelle Ausgabe für den Strand und für den Schatten  ... mehr

    
August 2016
      Die Landschaften der Insel Poel als Tisch- oder Wandkalender für 2017!
      Folgen Sie dem Fotografen Georg Hundt auf die Insel Poel. 
      Der Bild-Kalender zeigt die schönsten Landschaften, unerwartete Naturaufnahmen und erholsame Strände nahe der Hansestadt Wismar. ... mehr
        
      
        
        
        Juli 2016
        Günther Uecker Ausstellung "Der geschundene Mensch" in der Kunsthalle Rostock 
      Günther Uecker zum Blättern bei callidus. ... mehr
      
      

| Günther Uecker Der Andachtsraum im Reichstagsgebäude  | 
        Günther Uecker Garten  | 
      
      Juni 2016
        Am 17. Juni erscheint die 6. Ausgabe von 
w i s m a r . Das Magazin für Stadtkultur
        Das Thema der 6. Ausgabe lautet Zwischen Gut und Böse. Von viel Gutem sind wir umgeben in unserer Stadt. So viel, dass es uns dazu treibt, unsere Liebe zu gestehen, hier zu bleiben oder immer wieder gern zurückzukehren. ... mehr
        
    
April 2016
      Schloss Bothmer ist wieder geöffnet. 
    Der Fotoband "Schloss Bothmer - ein Kulturgut in Mecklenburg öffnet sich"  lädt den Betrachter ein auf eine Zeitreise der besonderen Art.  Entdecken Sie in großformatigen Farbfotografien das Erwachen des  Schlossensembles. Dieses Erwachen wurde aus gleicher Perspektive, dem nahezu  identischen Blick für das Detail historischen Schwarz/Weiß-Fotografien  gegenübergestellt. ...  mehr
    
    

März 2016
      callidus wünscht seinen Autoren und Herausgebern und allen Lesern schöne Ostern!  
      
      
 
      
      Februar 2016
        Die 5. Ausgabe wismar. Das Magazin für Stadtkultur ... mehr
        
        
        
      
      November 2015
      Neuerscheinung am 1. Dezember 
      Heiligendamm 1950-2000 - Lehre im Wandel
      Die Geschichte des Studienganges Innenarchitektur und der Fachschule für angewandte Kunst Heiligendamm
      
    In Form einer kommentierten Dokumentation wird die Entwicklung der legendären Heiligendammer Gestalterschule (FAK) von der Gründung 1950 in Wismar bis zur Hochschullehre seit den 1990er-Jahren in ihrer Abhängigkeit von Politik und Wirtschaft dargestellt. ... mehr
      September 2015
        Pünktlich zum Semesterstart am 21.09.  - das Jahrbuch 03 der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar!!!
      Nehmen Sie dieses Jahrbuch zur Hand! Lassen Sie sich treiben! Staunen Sie über die wunderbaren Arbeiten!
      Im dritten Jahrbuch durchmischen sich die Arbeiten der einzelnen Studiengänge Architectural Lighting Design, Architektur, Innenarchitektur, Kommunikationsdesign und Medien, Produkt- und Schmuckdesign.
      Zahlreiche Arbeiten zeigen das Brennen der Studierenden für die Gestaltung und den künstlerischen Anspruch der Fakultät. Vielfältige Projekte mit kurzen Beschreibungen geben einen Einblick vom Studieren an der Hochschule Wismar. ... mehr
      
      
      
      
      Juli 2015
        NORTE #4 ist da!!!
        Ein  großes Thema, ein großes Heft. Gewappnet mit dem Metall der alten Griechen  kommt diese Ausgabe daher, die sich unter anderem mit neuen Steinen befasst,  unerwarteten Helden, unverblümter Selbstliebe, tragischen Reisen und der  altbekannten Langeweile. Themen, so alt wie Homers Odyssee und dennoch so  aktuell wie nie. ... mehr

      
      Juli 2015
        Buchpremiere
        
        "Schloss Bothmer: Ein Kulturgut in Mecklenburg öffnet sich - Fotografien vom Ungewissen zum Erwachen" am 3. Juli um 19.30 Uhr 
      zur feierlichen Eröffnung des Filmfestes im Filmbüro in Wismar
      Schloss Bothmer, die größte barocke Schlossanlage Mecklenburg-Vorpommerns,  zeigt sich nach langen Jahren der Ungewissheit und der Sanierung wieder in  seiner ganzen Klarheit und Schönheit.     
      Dieser  Fotoband lädt den Betrachter ein auf eine Zeitreise der besonderen Art.  Entdecken Sie in großformatigen Farbfotografien das Erwachen des  Schlossensembles. Dieses Erwachen wurde aus gleicher Perspektive, dem nahezu  identischen Blick für das Detail historischen Schwarz/Weiß-Fotografien  gegenübergestellt. Bilder aus einer Zeit, als einst die Grafen Bothmer Einzug  hielten, als Schloss Bothmer als Alten- und Pflegeheim diente bis hin zum  jahrelangen Leerstand.
      ... mehr
  
  
Juli 2015
        Bestellung unter www.wismarmagazin.de
        
    
April 2015
      Am 15. Mai erscheint die 4. Ausgabe von 
w i s m a r . Das Magazin für Stadtkultur
      Das Thema der 4. Ausgabe lautet Zwischen den Ohren. Dort liegt viel mehr verborgen als nur der Hammer, der Amboss und der Steigbügel.  ... mehr
      
      
        
        Februar   2015
        Am Freitag, 13. März um 19 Uhr erstmals öffentliche Präsentation des Kataloges Marc W1353L in der RAUMSTADT (Alter Holzhafen 3) in Wismar.
        Der Künstler und Architekt Marc W1353L (Wiesel) wird anwesend sein und zeigt zur Präsentation eine Auswahl seiner Arbeiten, die im Rahmen des Caspar-David-Friedrich-Stipendiums des Landes Mecklenburg-Vorpommern entstanden sind. ... mehr        
        
        
        
      
      Januar   2015
        Jetzt erschienen:
      Marc Wiesel
      Marc W1353L
      21 x 21 cm, 62  Seiten mit Farb-Abbildungen, mit einem Text der  Kunsthistorikerin Dr. Antonia Napp, Lübeck ... mehr
Dezember   2014
      callidus wünscht seinen Autoren und Herausgebern und allen Lesern ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2015!  
      
      
 
      
      November   2014
      Buchpremiere "Wismarer Wendegeschichte(n)" 
am 1. Dezember um 19.00 Uhr 
      im Stadtarchiv der Hansestadt Wismar
      "Wir träumen von einem Land, über dessen Ränder wir endlich hinaussehen können, um die großen Probleme der Welt unverzerrt wahrzunehmen und zu bearbeiten." 
      
      
 
      
      September   2014
      Ausstellungseröffnung mit Buchpremiere
      "Grüße an Paula - Wismar im I. Weltkrieg" 
      am 29. September um 19.00 Uhr 
      im Archiv der Hansestadt Wismar
      Eröffnung durch den Bürgermeister Thomas Beyer verbunden mit einem Abendvortrag von Falk Bersch zur Kriegsdienstverweigerung  in Mecklenburg im 20. Jahrhundert 
      
    
    
Juli   2014
        Am 15. Juli erscheint:
        Michael Ruetz
Im Jahre Null
Der Sieg ist schwierig
        14,8 x 14,8 cm, 36 Seiten, 
ISBN 978-3-940677-43-3, Preis 5,50   Euro ... mehr
Juni   2014
      pecha kucha im Thormannspeicher, Wismar
      Wir machen Bücher! am 04.06.2014 um 20 Uhr.
        
      
      April   2014
        Lesung im Literaturhaus Uwe Johnson in Klütz
        Wir danken allen Besucherinnen und Besuchern, die mit viel Interesse unsere Lesung zu unserem Titel Die Grafen Bothmer - Aufgeklärter Adel in Mecklenburg verfolgt haben. Ebenso danken wir unserem Autor Peter Nöldechen, der mit seinem neuesten Buch so viele Gäste angelockt hat und die Lesung vor mehr als ausverkauftem Haus stattfinden konnte. 
        
 mehr...
        
        April   2014
      Lesung und Gespräch am 25. April mit Peter Nöldechen zu seinem neuesten Titel
      Die Grafen Bothmer - Aufgeklärter Adel in Mecklenburg
      Die Verlegerin Emmely Baumann liest und spricht mit dem Autor über seine Arbeit an diesem Buch. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr im Literaturhaus Uwe Johnson in Klütz.
      Der Eintritt kostet 8,- Euro, ermäßigt 5,- Euro.
      
      April   2014
      Wir wünschen allen ein schönes Osterfest!

      März   2014
        Am 21. März erscheint:
        Peter Nöldechen
 
        Die Grafen Bothmers
 
Aufgeklärter Adel in Mecklenburg
        12,5 x 22 cm, 86 Seiten, 
ISBN 978-3-940677-13-6, Preis 14,50   Euro ... mehr

    
Februar   2014
        
    Quelle: Schweriner Volkszeitung, 13.02.2014 
Dezember   2013
      callidus wünscht seinen Autoren und Herausgebern sowie allen Buchhändlern und Lesern ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2014!
      
      
Dezember   2013
      Original und Fälschung? Lesung zum Nachlass von Ernst Barlach
      Der Grafiker und Theologe Thomas  Thierfelder wird am 11. Dezember sein neues Buch „Der Heidberg der Barlachs.  Verwaltung und Verwertung des Nachlasses von Ernst Barlach“ vorstellen. Der  Autor wird selbst aus seinem Werk lesen. Nach der Lesung haben Sie die  Möglichkeit mit dem Autor ins Gespräch zu kommen und sich ihr persönliches  Exemplar signieren zu lassen. Die  Veranstaltung beginnt um 20 Uhr in der Galerie Kristine Hamann, Schweinsbrücke  11. 
      Der Eintritt kostet 4 Euro.    
November   2013
        Lesung am 9. November mit Thomas Thierfelder in Schwerin
        Anlässlich der Aktion „Eine Straße liest“ am 9. November  2013 wird  Thomas Thierfelder sein neues Buch „Der  Heidberg der Barlachs. Verwaltung und Verwertung des Nachlasses von Ernst  Barlach“ vorstellen. Der Autor wird selbst aus seinem Werk lesen. Nach der  Lesung haben Sie die Möglichkeit mit dem Autor ins Gespräch zu kommen und sich  ihr persönliches Exemplar signieren zu lassen.          
        Die  Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in der Galerie Blickwinkel, Münzstraße 18. Der  Eintritt ist frei. Es wird jedoch um eine Spende für die Schweriner Kindertafel  gebeten.
    
Oktober   2013
        Am 24. Oktober erscheint:
      Thomas Thierfelder
      Der Heidberg der Barlachs
Verwaltung und Verwertung des Nachlasses von Ernst Barlach in Güstrow
    14,8 x 21 cm, 254 Seiten, 
ISBN 978-3-940677-14-3, Preis 19,90   Euro ... mehr
    
![]()  | 
        „… und mußte darüber nachdenken, daß mich immer wieder Menschen fragen: warum sind sie gerade zu Barlach gekommen? Und wie dann immer nur die selbe Nachricht bleibt, weil ich wußte, daß mich seine Kunst anging, als ich ihr erstmals bewußt begegnete.“ (Hermann Reemtsma) Allgemein mag diese Aussage für all jene stehen, die dem Zauber und der Magie der Barlach'schen Kunst erlegen waren und sind. Im Speziellen steht sie sicher ebenso für die Forschungsarbeit Die Verwaltung des Nachlasses von Ernst Barlach in Güstrow des Autors Thomas Thierfelder, die die Grundlage für das vorliegende Buch ist. | 
      
September   2013
        Am 27. September erscheint:
        w i s m a r . Das Magazin für Stadtkultur
        Die 1. Ausgabe mit dem Titelthema Zwischen den Wänden widmet sich der Baukultur unserer Stadt. Wir gehen hinter bzw. Zwischen die Wände verschiedener Gebäude in Wismar. Versuchen diese für einen Moment ein wenig offener erscheinen zu lassen. ... mehr
        
        
        
        
        Juli   2013
         Vom 11. - 13. Juli 
       präsentieren wir die 3. Ausgabe von
      NORTE #3 - HirnHandHerz
      auf der Jahresausstellung DIA an der Hochschule Wismar... mehr
    
    
Juni   2013
      Demnächst:
       w i s m a r . Das Magazin für Stadtkultur
      In der 1. Ausgabe mit dem Titelthema "Zwischen den Wänden" dreht sich alles um die Baukultur. Wir gehen hinter bzw. zwischen die Fassaden verschiedener Gebäude in Wismar.
    
März   2013
      Frohe Ostern!
      
    
März   2013
      Ausstellung in St. Petri zu Lübeck
24. März bis 21. April 2013
    Anlässlich der Ausstellung erscheint der dazugehörige Katalog
Julia Bornefeld "The Burning Supper"
11,5 x 21 cm, 20 Seiten mit   zahlreichen Farbabbildungen
ISBN 978-3-940677-89-1, Preis 5,00   Euro... mehr

Februar   2013
        KULTURimKALENDER online
    Die neue Homepage von KULTURimKALENDER steht. Erfahren Sie dort alles über die Veränderungen und  Neuigkeiten zum KULTURimKALENDER 2014... mehr
Dezember   2012
      callidus. Verlag wünscht seinen Autoren und Herausgebern 
      sowie allen Buchhändlern und Lesern      
      
November   2012
        Jetzt bei callidus. im Programm
    Duncan Ó  Ceallaigh "Winter in Wismar"
    Die Fotografien dieses Buches erheben sicher nicht den Anspruch eines repräsentativen  Überblicks der Stadt Wismar. Schon der Titel des Buches an sich, ist in der Tat  nur Teil der Wahrheit, da der eigentliche Inhalt des Buches aus Bildern  mehrerer Orte in und um Wismar besteht.    Eine simple  Erklärung für den Titel ‘Winter in Wismar’ liegt in seiner Prägnanz - prägnant wie die Bilder, die uns Ó  Ceallaigh zeigt und in seiner Bi-Lingualität, klingt er doch so weniger zungenbrechend, als zum Beispiel  ‘Winter im nordwestlichen Mecklenburg-Vorpommern’... mehr
Oktober   2012
  Ausstellungseröffnung
      Zur Ausstellungseröffnung Kittelschürze 2.0 und Fluch von 
  Tutu Wagner und Reinhard Stangl
      laden wir Sie herzlich ein.
      Am Sonntag, 14. Oktober um 17 Uhr in St. Petri zu   Lübeck
      Es   sprechen: 
      Dr.   Bernd Schwarze, Pastor an St. Petri zu Lübeck
      Prof. Valentin Rothmaler,   Kurator für Bildende Kunst in St. Petri zu Lübeck
      Die Künstler werden anwesend sein.
      Im Oktober 2012 erscheint
      Tutu Wagner und
          Reinhard Stangl -
          Kittelschürze 2.0 und Fluch
      11,5 x 21 cm, 20 Seiten mit   zahlreichen Farbabbildungen
      ISBN 978-3-940677-95-2, Preis 5,00   Euro
    Der 10. Band aus der Serie VerticalForm erscheint anlässlich der gleichnamigen   Ausstellung vom 14. Oktober bis 11. November 2012 in der St.   Petri Kirche zu Lübeck ... mehr
Oktober   2012
      Ausstellungseröffnung
Zur Ausstellungseröffnung Kittelschürze 2.0 und Fluch von 
Tutu Wagner und Reinhard Stangl
laden wir Sie herzlich ein.
Am Sonntag, 14. Oktober um 17 Uhr in St. Petri zu   Lübeck
Es   sprechen: 
Dr.   Bernd Schwarze, Pastor an St. Petri zu Lübeck
Prof. Valentin Rothmaler,   Kurator für Bildende Kunst in St. Petri zu Lübeck
 Die Künstler werden anwesend sein.
August   2012
      6. August, 5 Jahre callidus. Verlag wissenschaftlicher Publikationen
Seit dem 6. August 2012 gibt es unseren Verlag. Wir   bedanken uns bei allen Lesenden, Schreibenden, Herausgebenden,   Handelnden, Druckenden und Daumendrückenden, bei allen Rat gebenden,   Lobenden und Kritisierenden, bei allen Informierenden und   Bücherkaufenden und -verschenkenden und freuen uns auf die kommende   Zeit.
Mai   2012
      28. Mai, überarbeitete Internetseite
      Ab heute ist unsere komlett überarbeitete Internetseite online. Noch übersichtlicher und einfacher in der Benutzung ist sie geworden. Wir wünschen allen Besuchern der Seite viel Spaß. Für Lob und Kritik nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.
    
März   2012
      Am 2. April   erscheint:
      Michael Ruetz
      FACING TIME
  Im Angesicht der Zeit
      24,6 x 29,7 cm, 80 Seiten   mit 143 Schwarz/Weiß-Abbildungen
      ISBN 978-3-940677-22-8, Preis 22,00   Euro ... mehr
März 2012
      Ausstellungseröffnung
      Zur Ausstellungseröffnung FACING TIME   - Im Angesicht der Zeit
      laden wir Sie herzlich ein.
      Am Sonntag,   01. April 2012 um 17 Uhr in St. Petri zu   Lübeck
      Es   sprechen: 
      Dr.   Bernd Schwarze, Pastor an St. Petri zu Lübeck
      Prof. Valentin Rothmaler,   Kurator für Bildende Kunst in St. Petri zu Lübeck
      Prof. Klaus Honnef, Kurator   für zeitgenössische Kunst und Lehrbeauftragter für Theorie und Geschichte der   Fotografie
      Der Künstler wird anwesend sein.
Januar   2012
      Am 14. Februar   erscheint:
        KULTURimKALENDER   2012/13
        Mecklenburg-Vorpommern
      Das kulturelle Leben in   Mecklenburg-Vorpommern
      Tag für Tag in Ihrem   Wochen-Terminplaner.
      9,6 x 14,8 cm, mit hochwertigem Flexoeinband und   Lesebändchen
      ISBN   978-3-940677-00-6, Preis 9,90 Euro ... mehr
August 2011
      50 Jahre Mauerbau
      Am 13. August 2011 – vor genau 50 Jahren – begann der Bau der Berliner Mauer und   die Teilung Deutschlands wurde besiegelt. Peter Nöldechen gibt in seinem Buch   „Geteilte Erinnerungen“ Einblicke in 16 Jahre Berichterstattung aus der DDR. Als   ehemaliger Korrespondent in Ost-Berlin dokumentiert er die politische,   wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung der DDR in den   Jahren 1974 – 1989. ... mehr
Juli 2011
      Kulturkalender Mecklenburg-Vorpommern 
      Im kommenden Frühjahr   veröffentlicht callidus. den Kulturkalender Mecklenburg-Vorpommern   2012/13, der jede Woche die großen kulturellen Highlights ebenso wie die   kleinen vielleicht sonst unentdeckten kleinen Veranstaltungen erfasst   und den Besuchern Mecklenburg-Vorpommerns und seinen eigenen Bewohnern   nahebringt. ... mehr
April 2011
      Vorankündigung CubeForm 16: Ton Matton
      Demnächst erscheint der CubeForm 16 über den niederländischen Künstler Ton   Matton. Sein Arbeitsfeld spannt sich bis heute irgendwo zwischen Objektdesign,   Gesellschaftsgestaltung, ökologischer Stadtplanung und künstlerischem   Aktionismus auf.
Januar 2011
      Buchpräsentation
      Zur Buchpräsentation "Globale Rezession: Ursachen - Zusammenhänge - Folgen"   laden wir Sie herzlich ein. 
          Am Mittwoch, 26. Januar 2011 um 19 Uhr im Technologie- und Forschungszentrum, Alter Holzhafen 19 in Wismar. Prof. Dr. Norbert   Schuppan spricht über die konjunkturelle Entwicklung der letzten Jahre und   den derzeitigen Zustand der Weltwirtschaft. ... mehr
November 2010
      Am 3. November 2010 erscheint
      Magda Doering
          Litauische Kurzgrammatik auf einen Blick
          21,5   x 15,3 cm, 8 farbige Themenkarten zusammengefasst in kartonierter   Sammelmappe
          ISBN 978-3-940677-71-6, Preis 12,00 Euro ... mehr
Oktober 2010
      Im Oktober 2010 erscheint
      Dirk Kowalewski
          Das vitale Unternehmen
          Wege zur wirksamen und nachhaltigen   Zusammenarbeit
          14,8 x 21   cm, 112 Seiten
          ISBN 978-3-940677-54-9, Preis 19,95 Euro ... mehr
Oktober 2010
      Im Oktober 2010 erscheint
      Michael Dörner und Jochen Stenschke
          "Sic itur ad astra?"
          11,5 x 21 cm, 20 Seiten mit   zahlreichen Farbabbildungen
          ISBN 978-3-940677-95-2, Preis 5,00   Euro
          Der 6. Band aus der Serie VerticalForm erscheint anlässlich der gleichnamigen   Ausstellung vom 8. Oktober bis 14. November 2010 in der St.   Petri Kirche zu Lübeck ... mehr
Mai 2010
      Im Juni 2010 erscheint
      Konstantin Leljakin
          Erfassung und Bewertung von Synergiepotenzialen im Rahmen von Mergers & Acquisitions
          14,8 x 21 cm, 148   Seiten mit zahlreichen Grafiken
          ISBN 978-3-940677-52-5, Preis 19,95 Euro ... mehr
April 2010
      haff-magazin 3 ist erschienen
      HS Neubrandenburg
          Agendabüro der Regionalen Agenda 21
          haff-magazin, Heft 3
          Die Zeitschrift der Regionalen Agenda für die Region Stettiner   Haff
          21 x 27 cm, 44   Seiten, deutsch/polnisch, 
          ISSN 1868-2715 ... mehr
April 2010
      Literaturmesse   Schwerin
      Am Samstag, 24.04.2010   von 9.57 bis 20.03 Uhr präsentieren wir unser Verlagsprogramm
          auf der   Literaturmesse Schwerin in der Aula der Volkshochschule, Puschkinstraße   13
März 2010
      Verlagsportrait im NDR Radio
        Das Kulturjournal von NDR 1 Radio MV präsentiert:
      Am Dienstag, 16.03.2010 ab 19 Uhr "callidus. Verlag in Wismar - Ein Portrait vor der
          Buchmesse". Die Verleger Emmely Baumann und Rüdiger Dorn erzählen in einem kurzen
          Interview über die Idee und die Arbeit des Verlags
Februar   2010
      Im März 2010   erscheint das neue haff-magazin
      HS Neubrandenburg
        Agendabüro der Regionalen Agenda 21
        haff-magazin, Heft 2
        Die Zeitschrift der Regionalen Agenda für die Region Stettiner   Haff
        21 x 27 cm, 44   Seiten, deutsch/polnisch, 
        ISSN 1868-2715 ... mehr
Januar   2010
      Am 8. Januar   erscheint
      Rothmaler
        Laufspuren
        21 x 20 cm, 48 Seiten, ISBN 978-3-940677-42-6, Preis 10,00 Euro
        Das Buch   wird anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Valentin   Rothmaler
        herausgegeben und das erste Mal während der Vernissage am 8. Januar 2010   im
          Kulturforum Schwimmhalle Schloss Plön präsentiert ... mehr
Oktober   2009
      "Geteilte   Erinnerungen" im NDR Radio
      Das Kulturjournal von NDR 1 Radio MV präsentiert:
        Am Freitag, 2.   Oktober ab 19 Uhr das Buch "Geteilte Erinnerungen -   Berichterstattung
        aus der DDR 1974 - 1989". Der Autor erzählt in einem   Interview mit Henning Lipski von
        seinen Recherchen in der DDR und über   seine schriftstellerische Arbeit
September   2009
      Buchpräsentation
      Zur Buchpräsentation "Geteilte Erinnerungen - Berichterstattung   aus der DDR
      1974 - 1989" laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
          Am Freitag, 2. Oktober um 19 Uhr im Literaturforum   im Brecht-Haus, in der
          Chausseestraße 125 in Berlin-Mitte. 
  Im Dialog der Autor Peter Nöldechen und Eberhard Grashoff, ehemaliger
          Sprecher der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik bei der DDR
Juli   2009
      Im September   2009 erscheint
      Peter Nöldechen
        Geteilte Erinnerungen
        Berichterstattung aus der DDR 1974 - 1989
        Mit einem Essay   von Jens Reich
        17 x 22 cm, 240 Seiten, 
        ISBN   978-3-940677-11-2, Preis 18,90 Euro
        Anlässlich   der Erscheinung sind Sie herzlich eingeladen zur Buchpräsentation im
        Literaturforum im Brecht-Haus am 2. Oktober 2009.
        Beginn: 19 Uhr in der Chaussestraße 125, Berlin-Mitte ... mehr
Mai   2009
      Im Juli 2009   erscheint
      Redaktion NORTE (Hrsg.)
        NORTE
        Ordnung und Chaos
        26,5 x 21,5 cm geschlossen, 53 x 43 cm offen, 2x 64 Seiten in   Farbe
        ISBN   978-3-940677-21-1, ISSN 1868-6206, Preis 10,00 Euro
        NORTE ist   das erste stereothematische Magazin der Fakultät Gestaltung an der
        Hochschule Wismar ... mehr
März   2009
      Im Mai 2009   erscheint
      Valentin Rothmaler (Hrsg.)
        formalhaut
        vessels - new formalhaut works
        21 x 20 cm, 64 Seiten, deutsch/englisch, 
        ISBN 978-3-940677-41-9, Preis 10,00 Euro
        Das Buch   wird anlässlich der Ausstellungen in der St. Petri Kirche/Lübeck am   05.04.2009
        und in der Galerie 20/HS Wismar am 08.04.2009 herausgegeben   ... mehr
März   2009
      Im April 2009   erscheint
      HS Neubrandenburg
        Agendabüro der Regionalen Agenda 21
        haff-magazin, Heft 1
        Die Zeitschrift der Regionalen Agenda für die Region Stettiner   Haff
        21 x 27 cm, 40   Seiten, deutsch/polnisch, 
        ISSN 1868-2715 ... mehr
März   2009
      Am 20. März   2009 erscheint
      Zemmrich, Schmidt, Rilke, Zölitz (Hrsg.)
        Die Mongolei - Studien- und Exkursionsmaterialien
        14,8 x 21 cm, 210 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
        ISSN 1868-1867, ISBN 978-3-940677-70-9, Preis 16,90 Euro ... mehr
Oktober   2008
      Im Oktober 2008   erscheint
      Constantin Oprean, Claudiu Vasile Kifor
        QM Quality Management
        14,8 x 21 cm, 250 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, englisch
        ISBN 978-3-940677-50-1, Preis 19,95 Euro ... mehr
Oktober   2008
      Am 23. Oktober   2008 erscheint
      Stadtumbau - Netzwerk lokale Lebenskultur (Hrsg.)
        Wem gehört die Stadt?
        Fachtagung zur Kommunikation im Stadtumbauprozess
        21 x 29,7 cm, 56 Seiten mit 42 Schwarz/Weiß-Abbildungen
        ISBN 978-3-940677-60-0, Preis 10,00 Euro
        Das Buch   erscheint zum Symposium Schrumpfende Städte im Ostseeraum vom
      23. bis 24.   Oktober 2008 ... mehr
Juli   2008
      Am 22. August   2008 erscheint
      Valentin Rothmaler (Hrsg.)
        Günther Uecker - Der Andachtsraum im Reichstagsgebäude
        Günther Uecker - The Chapel in the Reichstag Building
        21 x 20 cm, ca. 60 Seiten mit Farbabbildungen, deutsch/englisch
        ISBN 978-3-940677-40-2, Preis 12,00 Euro
        Das Buch   wird anlässlich der Ausstellungseröffnung Günther Uecker im   Baumhaus
        in Wismar am 22.08.2008, 19.30 Uhr herausgegeben ... mehr
Dezember   2007
      Am 13. März   2008 erscheint
      Hochschule   Wismar
        01 Fakultät Gestaltung - Hochschule Wismar
        24 x 30 cm, 140 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen
        ISBN 978-3-940677-20-4, Preis 20,00 Euro
        Das Buch   wird auf der Leipziger Buchmesse 2008 auf dem Stand der Fakultät   Gestaltung
        (Halle 3, F503) zum ersten Mal öffentlich präsentiert ... mehr
Oktober   2007
      Am 23. Februar   2008 erscheint
      Peter Nöldechen
        Neues Bilderbuch von Uwe Johnsons Jerichow und Umgebung
        12,5 x 20 cm 92 Seiten mit 52 Schwarz/Weiß-Abbildungen
        ISBN 978-3-940677-10-5, Preis 14,50 Euro
        Das Buch   ist auf der Gemeinschaftspräsentation einzelner Titel der Leipziger   Buchmesse 2008
        (Halle 4, B400) ausgestellt ... mehr

























































































































